Klima Hero Istock-973809212 Ollo
| News

Klima-Expertise für die NATO

GERICS-Forscherin Dr. Christine Nam ist „NATO Climate Change and Security Centre of Excellence Fellow”

Dr. Christine Nam vom Climate Service Center Germany (GERICS), einer Einrichtung des Helmholz-Zentrums Hereon, wurde am 1. September 2025 zum Fellow des NATO Climate Change and Security Centre of Excellence (CCASCOE) ernannt. Neun Kandidatinnen und Kandidaten wurden aus rund 300 Bewerbern für dieses Stipendium ausgewählt. Sie werden sechs Monate lang die Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern sowie Fachleuten im Bereich Klimasicherheit fördern. Nam wird die Bemühungen des CCASCOE unterstützen, das Klimawissen, die Ausbildung und die Bildung der Verbündeten zu stärken. Diese wollen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Sicherheit verstehen und angehen.

Dr. Christine Nam freut sich auf ihre Aufgabe. Foto: privat

Dr. Christine Nam freut sich auf ihre neue Aufgabe. Foto: privat

Das NATO-Kompetenzzentrum für Klimawandel und Sicherheit (CCASCOE) mit Sitz in Montreal, Kanada, unterstützt NATO-Mitglieder und -Partner bei ihren Bemühungen, sich an die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und ihre eigenen negativen Auswirkungen auf den Klimawandel zu verringern, während gleichzeitig die operative Effektivität verbessert wird. Dr. Nam wird auch am Montreal Climate Security Summit (8. und 9. Oktober 2025) teilnehmen. Diese jährliche internationale Konferenz zum Thema Klimawandel und Sicherheit ist ein wichtiger Treffpunkt für die globale Klimasicherheits-gemeinschaft. Sie bringt militärische und zivile Experten, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Forschende, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und der Industrie zusammen.

Die diesjährige Konferenz konzentriert sich auf die Stärkung der militärischen Anpassung an Klimarisiken, einschließlich technischer, wissenschaftlicher und operativer Diskussionen darüber, wie Streitkräfte Aktivitäten in allen Bereichen in einem vom Klima beeinflussten Einsatzumfeld planen und durchführen können. Der Gipfel umfasst eine Mischung aus Plenarsitzungen, Rundtischgesprächen (mit bis zu 80 Teilnehmern) und Workshops (mit bis zu 50 Teilnehmern), die darauf abzielen, den sektorübergreifenden Dialog innerhalb der Interessengemeinschaft weiter zu stärken, lösungsorientierte Diskussionen zu fördern und umsetzbare Ergebnisse zu erzielen. Christina Nam wird an dem Rundtischgespräch zum Thema „Militärische Bereitschaft und Klimaresilienz im Weltraum“ teilnehmen.

Spitzenforschung für eine Welt im Wandel

Das Ziel der Wissenschaft am Helmholtz-Zentrum Hereon ist der Erhalt einer lebenswerten Welt. Dafür erzeugen rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissen und erforschen neue Technologien für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit – zum Wohle von Klima, Küste und Mensch. Der Weg von der Idee zur Innovation führt über ein kontinuierliches Wechselspiel zwischen Experimentalstudien, Modellierungen und künstlicher Intelligenz bis hin zu Digitalen Zwillingen, die die vielfältigen Parameter von Klima und Küste oder der Biologie des Menschen im Rechner abbilden. Damit wird interdisziplinär der Bogen vom grundlegenden wissenschaftlichen Verständnis komplexer Systeme hin zu Szenarien und praxisnahen Anwendungen geschlagen. Als aktives Mitglied in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken und im Verbund der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt das Hereon mit dem Transfer der gewonnenen Expertise Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Kontakt & weiterführende Links

Knut Görl

Pressereferent

Climate Service Center Germany (GERICS)

Tel.: +49 (0)40 226 338 417

E-Mail

Christoph Wöhrle

Wissenschaftsredakteur

Kommunikation und Medien

Tel.: +49 (0)4152 87 – 1648

E-Mail